EVB
Up Right Datenbankschema

Grundbuch

Hier werden im die Buchhaltungstransaktionen gelogt. Dieses Loggen ist genausowichtig wie der Kontenstand selber ...

1. Buchungstransaktionen

CREATE TABLE btrans
(
  tid SERIAL PRIMARY KEY,
  btext text,
  bdatum datetime,
  aendtaeter varchar(16)
);
tid
ist die fortlaufende Transaktionsnummer
btext
ist der Buchungstext, also die Beschreibung der Transaktion
bdatum
ist der Zeitstempel, wann die Buchung getätigt wurde
aendtaeter
ist der- oder diejenige, die die Buchung abgesetzt hat
Rechungen, sowohl die eigenen (an Debitoren) sowie die fremden (Kreditoren) sind irgendwann fällig.
CREATE TABLE bfaellig
(
   faellig date,
   bezahltid int4
) INHERITS(btrans);
(Welche Art nun vorliegt, erkennt man aus den Halbsätzen).

Zu bemerken ist, daß eine Fälligkeit eine spezielle Buchung ist. Bei realen Buchhaltungen wird man noch mehr Felder brauchen (wie skonto und andere Zahlungsbedingungen ....)

2. Buchungshalbsätze

CREATE TABLE btranshs
(
   tid   int4,
   firnr int4,
   knr   varchar(20),
   sh    char(1),
   betrag numeric(8,2) 
);
Ein Buchungshalbsatz beschreibt die Änderung auf einem Konto.
tid
Transaktionsnummer. Diese stellt die Verbindung zu btrans bzw. zu den Unterklassen her
firnr,knr
ist die Kontonummer
sh
ist 'S' für Soll oder 'H' für Haben.
betrag
ist schießlich der Geldbetrag.

Rudolf Weber Informatik- und Netzwerkverein Ravensburg e.V