Die Einwahl Relation
Grundidee
Die Einwahl-Relation speichert alle technischen Daten des Einwählers und
optional wichtige kaufmännische Daten.
Die Relation
CREATE TABLE einwahl
(
login CHAR(15) PRIMARY KEY,
passwd CHAR(30) NOT NULL,
passart CHAR(1) NOT NULL,
pchdate DATE,
pchwho CHAR(1),
pchwhere CHAR(15),
ippool CHAR(1),
fixip CHAR(15),
ipmask FIXED(2),
todat DATE,
calltelnr CHAR(15),
callback BOOLEAN,
acallback BOOLEAN,
tarif CHAR(6),
amail FIXED(4),
awww FIXED(4),
aftp FIXED(4),
zahlungsart CHAR(1),
vertragsdat DATE,
evtrdat DATE,
bemerkung VARCHAR,
aenddat DATE,
aendtaeter CHAR(15)
)
Die Bedeutung der Felder im einzelnen
- login
- Der Systemweit eindeutige Loginname
- passwd
- Das Paßwort zum Login in einer in passart
näher Spezifizierten Codierung
- passart
- Codierungskennzeichner
- C für clear, d.h das password wird im Clartext gespeichert;
- U für UNIX, die bewährte Crypt-Methode
- pchdate
- Das Datum der Paßwortänderung, z.B. kann bei der
verwendung des Radius-Protokolls der Einwahler
das Passweort verändern.
- pchwho
- Wer das Passwoert geändert hat U: User, A: Administrator
- pchwhere
- Von wo dass Passwort geändert wurde (IP des Rechners)
- ippool
- Die Kannzeichnung des IP_Polls in der Einwahllanlage, F falls Feste IP_ADresse zugewiesen wurde
- fixip
- die Feste IP-Addresse falls ippool='F' sonst NULL-Wert
- ipmask
- Die IP-Maske in Ascend-Schreibweise z.b. 32,29,...
- todat
- Zeit der Terminierung des Vertrages
- calltelnr
- Rufnummer für Callback, Calling-LineIdentifikation
- callback
- Callback bei fester IP
- acallback
- Accept Callback (bei fester IP)
- tarif
- kaufmännischer Tarif
- amail
- zahl der E-Mail-Adressen
- awww
- zahl der WWW_Nutzer
- aftp
- zahl der FTP_sauger
- zahlungsart
- Zahlungsart Rechnung BBankeinzug Dauerauftrag
- vertragsdat
- Dateum des Vertrages
- evtrdat
- Datum des ersten Vertrages
- bemerkung
- Bemerkung (damit niemand eine Bankverbuindung anlegt ...)
- aenddat
- Änderungsdatum
- aendtaeter
- Vollstreckender Administrator