Left Up Right Allgemeine Mapschnittstelle, die auch relationale Datenbanken einbindet

rmakemap

Aufruf

rmakemap [-v] [-f] maptyp mapname Optionen:
-v
Zeigt den Schlüssel und den Wert auf der Error-Ausgabe an.
-f
alle Großbuchstaben im Schlüssel werden durch entsprechenden Kleinbuchstaben ersetzt.
maptyp kann folgendes sein:
btree
Btree der Berkley-DB
hash
Hash der Berkley-DB
gdbm
GNU dbm
Bemerkung: Für das Erzeugen einer Datenbank (wie Adabas usw.) nehme man die dortigen Werkzeuge (z.B. xload bei Adabas)

mapname: Rumpfname (ohne Endung) der Map

Die Sätze werden von der Standardeingabe zeilenweise gelesen: Der Schlüssel wird vom Zeilenanfang bis zum ersten Leerzeichen oder Tabulator gelesen, eventuell folgende leerzichen oder Tabulatoren werden ignoriert, bis zum Ende der Zeile wird der Wert gelesen.

Vorbilder

Analog zu makedbm bei yp und makemap bei sendmail brauchen wir auch ein möglichst allgemeines Tool zum Laden der Map-Dateien.

makemap

makemap kommt mit sendmail und ist also genau so weit verbreitet. Makemap ch einen Parameter, welchen Typ die generierte Map-Datei haben soll.

Programmcode: Hier wird mit switch-Anweisungen zwischen den Typen der Mapdatei unterscheiden. Define-Anweisungen sind dabei um überhaupt die Alternativen einzukompilieren. Hier ist das Objektorientierte Vorgehen mit virtuellen Methodenbesser und übersichtlicher.


Rudolf Weber Informatik und Netzwerkverein Ravensburg e.V