Konstruktion von XML-DTD/Schemata/Sprachen
Nach Jeckle: Entwurf
XML:
Dokumentstrukturen
- Element Normalisiert (Element Normal Form):
- Verzichtet vollständig auf die Modellierung von Attributen, und hält die gesamte Information ausschließlich in Elementen.
Dieser Ansatz wird u.a. in den verschiedenen Simple Markup Language
Bewegungen verfolgt.
- Stark hierarchisiert:
- Das Dokument ist baumartig tief strukturiert, im Extremfall ist auf einer Stufenebene des Dokumentbaumes ist nur ein einziger Knotentyp anzutreffen.
- Hoch vernetzt
- Zwischen Knoten verschiedenster Ebene sind Bezüge durch Beziehungsmechanismen (ID/IDREF, XLink, XPointer) hergestellt. Die Dokumentstrukturierung ist zumeist sehr flach.
- Redundanzfrei:
- Mehrfaches Auftreten identischer Inhalte wird vermieden.
- Kontrolliert redundant:
- Die benötigte Information findet sich an jeder erforderlichen
Dokumentstelle.
Patterns
Patterns für XML-Sprachen ähnlich
Entwurfsmuster bei Objektorientierten Design
XMI ist besonders für Schema-Entwicklung interessant
Die Kernthese von Jeckle ist, daß man
mit dem XMI-Standard aus einem UML-Klassendiagramm ein DTD/Schema ableiten kann.
Normalformen
Studienarabeit Thobias Tiedt Uni Rostock hat sich mit Normalformen beschäftigt