Ein Exo-Kern teilt den Rechner in mehrere logische Maschinen auf.
Eine Logische Maschine hat nur einen Teil der Betriebsmittel.
Der Exokern kontrolliert die korrekte Nutzung einer logischen Maschine.
Die logische Maschine erlaubt aber den Direktzugriff auf die Hardware, so daß im vergleich eine virtuellem Maschine eine Schicht eingespart wird.
Es werden keine Resourcen gehalten.
Die Applikationen linken typischerweise mit einer Betriebssytembibliothek für IO und dergl.
In jeder logischen Maschine kann ein eigenes Betriebssystem laufen (z.B. Linux, Windows, VMS, ...)
(vgl. [Tanenbaum01]).
(MIT Engler 1995 soll das erfunden haben ?) Beispiele: