Normen
Offene Systeme
Definition: Offene Systeme haben Schnittstellen, die offen spezifiziert sind.
Offene Systeme sind offen für Beteiligungen. Die Nutzer/Anwender können Einfluß
auf die Entwicklung dieser Systeme nehmen.
Es sind verschiedene Implementierungen möglich.
Beispiele:
  
   - POSIX - Betriebssystemschnittstelle
 
   - wird von Solaris/HP UX, IBM AIX, Linux, BSD,... und sogar Windows NT (POSIX-Subsystem) implementiert.
     Man sieht auch, daß die Implementierung
     völlig unterschiedlich sein kann:
      
       - klassisches monolitisches UNIX
       
 - oder POSIX-Server auf MACH
      
 
 
    
   - SQL
 
   - alle relationalen Datenbanken implementieren eine  SQL-Maschine
  
 
Forderungen an offene Systeme
 - Interoperabilität
 
 - verschiedene Implementierungen arbeiten zusammen. Dies ist nötig, um Daten/Informationen über Netzwerke wie das Internet zu bewegen.
 
 - Anwendungsportabilität
 
 - Anwendungsprogramme sollen auf verschiedene Systemen ohne großen Aufwand
    übertragen werden können.
 
 - Nutzungsportabilität
 
 - Möglichkeit für einen Nutzer, verschiedene Systeme zu benutzen, ohne umlernen zu müssen
 
 
Informatik- und Netzwerkverein Ravensburg e.V
Rudolf Weber