Hist
hist ermittelt eine empirische Dichte aus einer Stichprobe
SYNOPSIS
hist [ -nn][-uunter ][ -oober] [ -aausgabehistdatei ] [-v] [-m] [-h]
DISCRIPTION
hist bildet ein Histogramm aus einer Folge von Stichprobenwerten, die von der Standardeingabe gelesen werden.
Die empirische Dichte wird als Funktionsdatei (vgl.
emp(5)) auf die Standardausgabe geschrieben, so dass sie mit z.B. mit gnuplot(1) graphisch dargestellt werden kann.
Ohne Parameter besteht das Histogramm aus 70 Intervallen.
Es wird ein Gesamtintervall [0,h] nach 100 eingefuegten
Werten mit h heuristisch gewaehlt.
OPTIONS
- -nn
- Anzahl Intervalle im Histogramm
- -oober
- setzt die Obergrenze des Gesamtintervalls auf ober
- -uunter
- setzt die Untergrenze des Gesamtintervalls auf unter
- -aausgabehistdatei
- -m
- berechnet den Modus / dichtesten Wert
- -h
- versucht, alle Häufungspunkte herauszufinden.
Dazu wird das Histogramm nach Häufigkeiten sortiert. Ein zweiter
Häfigkeitspunkt muß einen Abstand zu den Vorgängern haben
und entsprechend gewichtig sein.
Folgende Formel:
abstand(i,j)*hauf[j]/hauf[i] >= 10
wobei i der Index des Häufungspunktes ist und j des zu prüfenden wertes
ist.
- -v
- verbose - insbesondere bei -h der sortierten Liste nach
Häufigkeit
SEE ALSO
gnuplot(1),
histogramm(3)
Informatik- und Netzwerkverein Ravensburg e.V Rudolf Weber