Energieversorgungsmanagement
Intelligente Stromzähler
(engl. Smart Meter)
- digitalSTROM
-
- ein OpenSource-Projekt.
Es wird auch besonders auf Wert auf Datenschutz gelegt.
Siehe auch Ankündigung auf Heise.
Interessant ist auch der Hinweis im Forum, dass hier auch die VDE-Prüfung/Abnahme erfolgen muss, da dies sonst auch Versicherungsrechtliche Konsequenzen haben kann.
- Das Strom-netz c't 2/2010
- Ob es sinnvoll ist, das Stromzähler Twittern? Die Frage ist, ob es bei Twitter eine geschützten Kanal gibt oder ob dann jeder den Stromverbrauch eines Hauses (einschliesslich der Bewohner) beobachten kann.
Der Strom weiß was Du letzte Nacht getan hast beschreibt die Datenschutzproblemetik
- Nutzer zeigen intelligenten Stromzählern die kalte Schulter
- volkszaehler.org
-
- Fachhochschule Furtwangen hat einen Smart Meter gebaut, bei dem man die Daten selber im Griff hat
- Kritik an gesetzlichen Einbauzwängen
- BMWI: Die Digitalisierung der Energiewende
- nun hat das Bundesministerium ein Gesetz zur Digitalisierung gemacht.
Fragen:
Wo ist der Stromzähler positioniert und wo werden die Daten ausgewertet ?
Offensichtlich ist der Stromzähler beim Übergang in das Hausnetz popositioniert.
Die Auswertung der Daten wird wohl im Rechenzentrum des Energieversorgers/transporteurs stattfinden. Allerdings ist dies mit Datenschutzproblemen verbunden,
vgl. Was moderne Stromzähler verraten können oder Heise: EU Datenschützer warnen vor intelligenten Stromzählern
Alternativ könnten die Daten im Stromzähler selber gehalten werden, und
- der Energietransporteur bekommt nur die gesammelten für die Abrechnung relevanten statistisch zusammengefassten Daten
- Die Energiekunden bekommen all ihre Daten zur Analyse.
Wegen der Betriebssicherheit (VDI-Abnahme) muß die Steuerung verifizierbar sein.
Der Abrechnungsalgorithmus stellt ja den Vertrag zwischen Versorger und Verbraucher dar, und darf daher von keiner Seite eigenmächtig manipuliert werden.
Weitere Analysen und weitere Anwendungen des Kunden sind dann weniger sicherheitsrelevant.
Daher ist die Nizza-Architektur für diese Konstellation naheliegend,
in dem hier eine TCB- Vertrauenswürdige Rechenbasis verschiedene Sicherheitsbereiche technischer und rechtlicher Art trennt.
BSI-Artikel
Informatik- und Netzwerkverein Ravensburg e.V
Rudolf Weber